Ein 442 der DB auf dem Pündericher Hangviadukt, aufgenommen am 18.07.2020.
Ein 425 der DB auf dem Pündericher Hangviadukt, aufgenommen am 18.07.2020.
Zugbegegnung auf dem Pündericher Hangviadukt durch einen 442 und einen 425 der DB, aufgenommen am 18.07.2020.
Zugbegegnung auf dem Pündericher Hangviadukt durch einen 425 und einen 442 der DB, aufgenommen am 18.07.2020.
Ein FLIRT der DB verschwindet im Prinzenkopftunnel auf der Moselstrecke, aufgenommen am 18.07.2020.
Ein KISS der CFL sowie ein FLIRT der DB passieren die Abzweigstelle Pünderich auf der Moselstrecke, aufgenommen am 18.07.2020.
Fernab seiner alten Heimat steht 472 372 der S-Bahn Berlin bei einem Jugendtreff in Kirchberg im Hunsrück, aufgenommen am 20.07.2020.
Schnellzugdampflok 01 118 überquert die Lahnbrücke bei Marburg-Gisselberg, aufgenommen am 04.08.2019.
Ein FLIRT der HLB überquert die Lahnbrücke bei Marburg-Gisselberg, aufgenommen am 04.08.2019.
442 110 überquert die Lahnbrücke bei Marburg-Gisselberg, aufgenommen am 04.08.2019.
146 255 schiebt ihren Zug aus Doppelstockwagen über die Lahnbrücke bei Marburg-Gisselberg, aufgenommen am 04.08.2019.
Buch: Impressionen vom Schienenbus
Als in den 1950er Jahren der Betrieb auf Nebenbahnen mit Dampfzügen zu kostenintensiv wurde suchte die Bundesbahn nach einer Möglichkeit diese Strecken günstiger zu betreiben statt diese stilllegen zu müssen. So entwickelte die Waggonfabrik Uerdingen einen einmotorigen Schienenbus (VT95) der später in Serie gebaut wurde. Mit diesem konnte damals die eine oder andere Streckenstilllegung verhindert oder zumindest verzögert werden. Dieser einmotorige „rote Brummer“ hatte jedoch ein paar Nachteile. So musste der Motorwagen am Endbahnhof an das andere Ende umgesetzt werden und die Leistung des Motors war nicht für alle Stecken ausreichend. So, dass Handlungsbedarf entstand und schließlich ein zweimotoriger Schienenbus, der VT98, entwickelt wurde. Dieser war ab Ende der 50er Jahre bis teilweise zur Jahrtausendwende auf den Westdeutschen Nebenbahnen anzutreffen. Das Buch veröffentliche Gregor Atzbach, der auch der Fotograf dieser Internetseite ist, bereits 2014.
Das Buch über den Shop des Autors versandkostenfrei bestellen!